Textausschnitt:
Ich roch ihn gleich, als ich den Raum betrat. Diesen Duft, Sie wissen schon. Den Duft nach Verbotenem. Man mag staunen, dass gerade ich, die ich immer für so naiv gehalten werde, diesen Duft erkenne. Doch glauben Sie mir, ich wusste genau, was sich in dieser Latrine abgespielt hatte. So ganz unerfahren bin ich nicht in solchen Dingen.
Es kann nur wenige Minuten vor meinem Eintritt passiert sein. Jemand hatte das Fenster aufgerissen, doch der Duft klebte hartnäckig über den Toiletten. Nach heissem Atem und Ausdünstungen. Herb und süss. Ein eindeutiges Aroma.
Ich war entsetzt. Dass es Leute gibt, die sich das getrauen! Ich meine, es ist ja offensichtlich, was geschehen ist. Und ich weiss auch, wer in der Toilette war und das getan hat: der Schmidlin und die Rothenbühler. Die werfen sich immer solche Blicke zu, so eindeutige, und manchmal riecht man es sogar, dass sie miteinander…
Die Kolumne rund um die möglichen Auslöser von Sprichwörtern im Magazin Lebenslust Emmental.
Erst am 7. Februar 1971 gewährten die Schweizer Männer den Schweizer Frauen das Stimmrecht. Kantonsredaktorin Sandra Rutschi beschreibt, wie dieses Unrecht noch heute nachwirkt.
Zum Essay (Abo)
Kaminfegermeister Roland Morgenthaler aus Münsingen ist nie ohne Zylinder unterwegs. Zum Neujahr erzählen wir, weshalb Kaminfeger Glück bringen und warum Morgenthaler nun Konkurrenz erhält. Im Porträt der Multimedia-Serie BEsonders mit Bildern von Susanne Keller und Christian Pfander.
Zum Multimedia-Porträt (Abo)
Zum Bersten volle Läden im Samstagsverkauf und tausende Kerzen für an Corona-Verstorbene auf dem Bundesplatz: Absurd und etwas unheimlich ist die Situation, in der wir uns in diesem Advent befinden. Ein Essay über das Dilemma, in das Corona nicht nur die Politik, sondern jeden und jede von uns treibt.
Zum Essay (Abo)