Bücher

Pino sucht den Feuerball
Ein zauberhaftes Bilderbuch rund um den kleinen Hund Pino und die Magie der Nacht. Ab 3 Jahren, mit Illustrationen von Christoph Frei.
Baeschlin Verlag, März 2023
Das Kantonspersonal gewinnt — Kommentar zum Voranschlag 2021 (24. November 2020)
Das Parlament ringt um den Voranschlag — Ratsberichterstattung zum Voranschlag 2021 (23. November 2020)
Der Voranschlag wird zur Zitterpartie — Auslegeordnung vor der Debatte zum Budget 2021 (18. November 2020)
Woher kommen Berns Schuldenbremsen? - Acht Fragen und Antworten (2. September 2020)
“Wir wollen keinen Stillstand” — Interview mit Finanzdirektorin Beatrice Simon (BDP) zum Budget 2021 (21. August 2020)
2019
Statt Firmen will der Kanton Familien entlasten — So stellt sich die Berner Regierung die Steuergesetzrevision 2021 vor (4. April 2019)
2018
So kann der Berner Bär seine finanziellen Fesseln lockern — Ein Finanzporträt des Kantons Bern (7. Dezember 2018)
***
Die Abstimmung zur Steuergesetzrevision:
Die Linken rennen gegen eine Wand an — Kleine zweite Spardebatte nach dem Steuergesetz-Nein (27. November 2018)
“Bern ist nun als Wirtschaftsstandort weniger attraktiv” — Interview mit Finanzdirektorin Beatrice Simon nach dem Nein an der Urne (25. November 2018)
Was Sie zur Steuersenkung wissen müssen - Neun Fragen, neun Antworten (12. November 2018)
Protest der Gemeinden bleibt leise (6. November 2018)
***
Schlechte Noten für die Regierung — Das Debakel rund um die Rechnung 2017. Mein Kommentar dazu: Die Regierung muss die Finanzkontrolle ernster nehmen (26. November 2018)
Wie der Kanton über Nacht zu Milliarden kam — Ein Hintergrundartikel zur Aufwertung der kantonalen Gebäude (23. Mai 2018, die Lektüre ist für Nicht-BZ-Abonnenten kostenpflichtig)
2017
Die über 30-stündige Spardebatte vom Herbst 2017 zum Nachlesen:
Tag 1: Das grosse Seilziehen hat begonnen (27. November)
Tag 2: Grosser Rat senkt die Gewinnsteuer für Unternehmen (28. November)
Tag 3: Behinderte kommen an die Kasse, die Spitex erhält eine Galgenfrist (29. November)
Tag 4: Im Grossen Rat geht die Zeit ins Geld (Feature, 30. November)
Tag 5: Grosser Rat schont Schulen vor Sparhammer (4. Dezember)
Tag 6:“Wenn das Oberland etwas will, kommt es damit durch” (Interview mit Finanzdirektorin Beatrice Simon, 5. Dezember)
***
Unterwegs mit der wertvollsten Fracht — Eine Reportage zu den Schülertransporten im Diemtigtal, bei denen die Regierung den Sparhebel ansetzen will (7. November 2017, die Lektüre ist für Nicht-BZ-Abonnenten kostenpflichtig)
Städte überweisen fast 65 Millionen aufs Land — Ein Hintergrundartikel zum kantonalen Finanzausgleich (8. August 2017, die Lektüre ist für Nicht-BZ-Abonnenten kostenpflichtig)
Um mithalten zu können, müsste Bern mehr sparen — Ein Hintergrundartikel zur kantonalen Benchmarkanalyse im Rahmen des Sparpakets 2018 (31. Juli 2017)
Wofür der Kanton Bern immer mehr Geld ausgibt — Ein Hintergrundartikel über das stetige Ausgabenwachstum im Kanton Bern (20. Juli 2017)
Regierung will vor allem bei der Gesundheit und beim Sozialen sparen — Aktueller Beitrag zur Präsentation des kantonalen Sparpakets2018 (30. Juni 2017)
Wo Hauseigentümer künftig mehr Steuern bezahlen müssten — Ein Hintergrundartikel zur Neubewertung der Liegenschaften (11. März 2017)
Der Kanton muss aus den Fehlern des Bundes lernen — Ein Kommentar zum Nein zur Unternehmenssteuerreform III (13. Februar 2017)
2016
Manchen Gemeinden wird viel Geld fehlen — Ein Hintergrundartikel zur Unternehmenssteuerreform III (29. Dezember 2016)
So möchten die Berner Parteien das Sparschwein füttern — Ein Hintergrundartikel zur Spardebatte im Kanton Bern (4. Oktober 2016)
«So wertet der Kanton zu viel auf» — Ein Hintergrundartikel zur Neubewertung des Verwaltungsvermögens nach HRM2 (3. September 2016)
Den Kanton erwartet ein zweifelhafter Geldsegen — Ein Hintergrundartikel zur Neubewertung des Verwaltungsvermögens nach HRM2 (20. Juni 2016)
Ein zauberhaftes Bilderbuch rund um den kleinen Hund Pino und die Magie der Nacht. Ab 3 Jahren, mit Illustrationen von Christoph Frei.
Baeschlin Verlag, März 2023
Am Wochenende gibts Post aus der BZ- und Bund-Redaktion. In der Kolumne“BE-Post” schreibt das Kolumnenteam Briefe. An Menschen oder Gegenstände, die uns inspirieren, nerven oder schmunzeln lassen.
In Mitteleuropa gibt es immer weniger Spatzen. In Bern jedoch scheint es dem kleinen Vogel gut zu gehen. Unterwegs mit Spatzenkenner Livio Rey.
In der Universität Bern lagert uraltes Eis bei minus 50 Grad. Es kann viel über die Klimaerwärmung aussagen. Hubertus Fischer weiss, wie man es liest.
Zum Beitrag
Den meisten Berner Gemeinden geht es nach der Pandemie besser als erwartet. Doch nun stehen viele vor noch grösseren Herausforderungen.