Das Kantonspersonal gewinnt

2020

Das Kan­ton­sper­son­al gewin­nt — Kom­men­tar zum Voran­schlag 2021 (24. Novem­ber 2020)
Das Par­la­ment ringt um den Voran­schlag — Rats­berichter­stat­tung zum Voran­schlag 2021 (23. Novem­ber 2020)
Der Voran­schlag wird zur Zit­ter­par­tie
 — Ausle­ge­ord­nung vor der Debat­te zum Bud­get 2021 (18. Novem­ber 2020)
Woher kom­men Berns Schulden­brem­sen?
- Acht Fra­gen und Antworten (2. Sep­tem­ber 2020)
Wir wollen keinen Still­stand”
 — Inter­view mit Finanzdi­rek­torin Beat­rice Simon (BDP) zum Bud­get 2021 (21. August 2020)

2019

Statt Fir­men will der Kan­ton Fam­i­lien ent­las­ten — So stellt sich die Bern­er Regierung die Steuerge­set­zre­vi­sion 2021 vor (4. April 2019)


2018

So kann der Bern­er Bär seine finanziellen Fes­seln lock­ern — Ein Finanz­porträt des Kan­tons Bern (7. Dezem­ber 2018)

***

Die Abstim­mung zur Steuerge­set­zre­vi­sion:
Die Linken ren­nen gegen eine Wand an — Kleine zweite Sparde­bat­te nach dem Steuerge­setz-Nein (27. Novem­ber 2018)
Bern ist nun als Wirtschafts­stan­dort weniger attrak­tiv”
 — Inter­view mit Finanzdi­rek­torin Beat­rice Simon nach dem Nein an der Urne (25. Novem­ber 2018)
Was Sie zur Steuersenkung wis­sen müssen
- Neun Fra­gen, neun Antworten (12. Novem­ber 2018)
Protest der Gemein­den bleibt leise
(6. Novem­ber 2018)

***

Schlechte Noten für die Regierung — Das Debakel rund um die Rech­nung 2017. Mein Kom­men­tar dazu: Die Regierung muss die Finanzkon­trolle ern­ster nehmen (26. Novem­ber 2018)

Wie der Kan­ton über Nacht zu Mil­liar­den kam — Ein Hin­ter­grun­dar­tikel zur Aufw­er­tung der kan­tonalen Gebäude (23. Mai 2018, die Lek­türe ist für Nicht-BZ-Abon­nen­ten kostenpflichtig)


2017

Die über 30-stündi­ge Sparde­bat­te vom Herb­st 2017 zum Nach­le­sen:
Tag 1: Das grosse Seilziehen hat begonnen (27. Novem­ber)
Tag 2: Gross­er Rat senkt die Gewinns­teuer für Unternehmen (28. Novem­ber)
Tag 3: Behin­derte kom­men an die Kasse, die Spi­tex erhält eine Gal­gen­frist (29. Novem­ber)
Tag 4: Im Grossen Rat geht die Zeit ins Geld (Fea­ture, 30. Novem­ber)
Tag 5: Gross­er Rat schont Schulen vor Sparham­mer (4. Dezem­ber)
Tag 6:Wenn das Ober­land etwas will, kommt es damit durch” (Inter­view mit Finanzdi­rek­torin Beat­rice Simon, 5. Dezember)

***

Unter­wegs mit der wertvoll­sten Fracht — Eine Reportage zu den Schüler­trans­porten im Diemtig­tal, bei denen die Regierung den Sparhebel anset­zen will (7. Novem­ber 2017, die Lek­türe ist für Nicht-BZ-Abon­nen­ten kostenpflichtig)

Städte über­weisen fast 65 Mil­lio­nen aufs Land — Ein Hin­ter­grun­dar­tikel zum kan­tonalen Finan­zaus­gle­ich (8. August 2017, die Lek­türe ist für Nicht-BZ-Abon­nen­ten kostenpflichtig)

Um mithal­ten zu kön­nen, müsste Bern mehr sparen — Ein Hin­ter­grun­dar­tikel zur kan­tonalen Bench­mark­analyse im Rah­men des Sparpakets 2018 (31. Juli 2017)

Wofür der Kan­ton Bern immer mehr Geld aus­gibt — Ein Hin­ter­grun­dar­tikel über das stetige Aus­gabenwach­s­tum im Kan­ton Bern (20. Juli 2017)

Regierung will vor allem bei der Gesund­heit und beim Sozialen sparen — Aktueller Beitrag zur Präsen­ta­tion des kan­tonalen Sparpakets2018 (30. Juni 2017)

Wo Hau­seigen­tümer kün­ftig mehr Steuern bezahlen müssten — Ein Hin­ter­grun­dar­tikel zur Neube­w­er­tung der Liegen­schaften (11. März 2017)

Der Kan­ton muss aus den Fehlern des Bun­des ler­nen — Ein Kom­men­tar zum Nein zur Unternehmenss­teuer­reform III (13. Feb­ru­ar 2017)


2016

Manchen Gemein­den wird viel Geld fehlen — Ein Hin­ter­grun­dar­tikel zur Unternehmenss­teuer­reform III (29. Dezem­ber 2016)

So möcht­en die Bern­er Parteien das Sparschwein füt­tern — Ein Hin­ter­grun­dar­tikel zur Sparde­bat­te im Kan­ton Bern (4. Okto­ber 2016)

«So wertet der Kan­ton zu viel auf» — Ein Hin­ter­grun­dar­tikel zur Neube­w­er­tung des Ver­wal­tungsver­mö­gens nach HRM2 (3. Sep­tem­ber 2016)

Den Kan­ton erwartet ein zweifel­hafter Geld­segen — Ein Hin­ter­grun­dar­tikel zur Neube­w­er­tung des Ver­wal­tungsver­mö­gens nach HRM2 (20. Juni 2016)

Bücher

Cover Pino Sandra Rutschi | Autorin Bern

Pino sucht den Feuerball

Ein zauber­haftes Bilder­buch rund um den kleinen Hund Pino und die Magie der Nacht. Ab 3 Jahren, mit Illus­tra­tio­nen von Christoph Frei.
Baeschlin Ver­lag, März 2023

Mehr

Kurzgeschichten

Taextzit Band13 Frontseite Seite 01 Sandra Rutschi | Autorin Bern

Feuerteufel

Kurzkri­mi in der Lit­er­aturschrift Täxtz­it. Band 13, Prat­val 2022

Mehr

Kolumnen

Logo BE Post Sandra Rutschi | Autorin Bern

BE-Post

Am Woch­enende gibts Post aus der BZ- und Bund-Redak­­tion. In der Kolumne​“BE-Post” schreibt das Kolum­nen­team Briefe. An Men­schen oder Gegen­stände, die uns inspiri­eren, ner­ven oder schmun­zeln lassen.

Mehr

Journalismus

Wie bedroht ist der frechste Vogel der Welt?

In Mitteleuropa gibt es immer weniger Spatzen. In Bern jedoch scheint es dem kleinen Vogel gut zu gehen. Unterwegs mit Spatzenkenner Livio Rey.

Zur Reportage

"Diese Kälte kann gefährlich sein"

In der Universität Bern lagert uraltes Eis bei minus 50 Grad. Es kann viel über die Klimaerwärmung aussagen. Hubertus Fischer weiss, wie man es liest.

Zum Beitrag

Steuererträge sind höher als vor Corona

Den meisten Berner Gemeinden geht es nach der Pandemie besser als erwartet. Doch nun stehen viele vor noch grösseren Herausforderungen.

Zum Beitrag