Im Schrebergarten

sandra rutschi im schrebergarten 01 Sandra Rutschi | Autorin Bern

Bern, im Früh­ling 1964: Der junge Jurassier Pierre Bergi­er taucht unter falschem Namen in einem Schre­ber­garten unter, weil er von der Polizei gesucht wird. 

Um die Unab­hängigkeit des Juras vom Kan­ton Bern zu erkämpfen, hat er Bomben gezün­det und Brände ges­tiftet. In seinem Ver­steck lernt er die einige Jahre ältere Anna Ger­ber ken­nen – eine Begeg­nung, die das Leben der bei­den markant verändert. 

Fast fün­fzig Jahre später übern­immt die Zeitungsredak­torin Kat­ja Schild unfrei­willig das Dossier rund um die Jurafrage. Was sie stattdessen wirk­lich beschäftigt, ist das Schick­sal ihrer Gross­mut­ter Anna Ger­ber, die im Spät­som­mer 1964 auf rät­sel­hafte Weise ums Leben kam. 

Während Kat­ja Schild ver­bis­sen dem Fam­i­lienge­heim­nis nach­spürt, merkt sie nicht, dass Pierre Bergi­er in den Schre­ber­garten zurück­gekehrt ist.

Nydegg Ver­lag, Okto­ber 2011.

Press­es­tim­men:
Meine Reise in den realen Jura: Bern­er Zeitung vom 18. August 2012
Lesetipp der Buch­hand­lung Bad­er, Lan­gen­thal, Mai 2012
Der Bund, April 2012 (Lesung Gaskessel)
Bern​erzeitung​.ch, April 2012 (Lesung ONO)
Garten­fre­und, Feb­ru­ar 2012
Lebenslust Emmen­tal, Win­ter­aus­gabe 201112
Die Sofagärt­ner­in, Blog­beitrag, 5. Dezem­ber 2011
Coop-Zeitung, Dezem­ber 2011
Der Bund, Dezem­ber 2011
Wochen-Zeitung für das Emmen­tal und Entle­buch, 24. Novem­ber 2011
Bern­er Zeitung, 3. Novem­ber 2011

Älter

Kurzgeschichten

Taextzit Band13 Frontseite Seite 01 Sandra Rutschi | Autorin Bern

Feuerteufel

Kurzkri­mi in der Lit­er­aturschrift Täxtz­it. Band 13, Prat­val 2022

Mehr

Kolumnen

Logo BE Post Sandra Rutschi | Autorin Bern

BE-Post

Am Woch­enende gibts Post aus der BZ- und Bund-Redak­­tion. In der Kolumne​“BE-Post” schreibt das Kolum­nen­team Briefe. An Men­schen oder Gegen­stände, die uns inspiri­eren, ner­ven oder schmun­zeln lassen.

Mehr

Journalismus

Wie bedroht ist der frechste Vogel der Welt?

In Mitteleuropa gibt es immer weniger Spatzen. In Bern jedoch scheint es dem kleinen Vogel gut zu gehen. Unterwegs mit Spatzenkenner Livio Rey.

Zur Reportage

"Diese Kälte kann gefährlich sein"

In der Universität Bern lagert uraltes Eis bei minus 50 Grad. Es kann viel über die Klimaerwärmung aussagen. Hubertus Fischer weiss, wie man es liest.

Zum Beitrag

Steuererträge sind höher als vor Corona

Den meisten Berner Gemeinden geht es nach der Pandemie besser als erwartet. Doch nun stehen viele vor noch grösseren Herausforderungen.

Zum Beitrag