"Mein Vater soll hierbleiben dürfen"
Höhere Landpreise, mehr Eigenmietwert – in Boomgemeinden wird das Zentrum auch für alteingesessene Eigentümer teurer. Etwa in Lyss.
Zum Beitrag
Höhere Landpreise, mehr Eigenmietwert – in Boomgemeinden wird das Zentrum auch für alteingesessene Eigentümer teurer. Etwa in Lyss.
Zum Beitrag
Diskussion ohne Öffentlichkeit — Das Worber Parlament diskutierte nach der offiziellen Sitzung hinter geschlossenen Türen. Was rechtlich korrekt ist, stösst vielen dennoch sauer auf.
Zum Beitrag (Abo)
Pech für die Berner Lottoszene: Künftig darf nicht mehr um Gutscheine gespielt werden. Der Lottoverein Worb bangt deshalb um seine Zukunft.
Zur Reportage (Abo)
Christian Abend baut bei Konolfingen Safran an. Im Moment ist er jeden Tag am Ernten. Wie der einstige Nestlé-Kadermann zum roten Gold kam.
Zur Reportage (Abo)
Kaum eine Berner Gemeinde wandelt sich so stark wie Stettlen. Mit dem Bernapark im Industrieareal entsteht ein zweiter Kern. Kann das gut gehen?
Schulleitungen könnten im Kanton Bern Mangelware werden. Denn viele Stelleninhaber wollen sich frühpensionieren lassen – wie Annette Graeter aus Worb.
Der langjährige Finanzverwalter der Agglogemeinde Vechigen hat mit gefälschten Unterschriften im Namen der Gemeinde ein Darlehen von 4 Millionen Franken aufgenommen. Er sagt, er habe diesen Betrag von 2002 bis 2016 an der Börse verspekuliert. Eine Auswahl der Artikel zum Fall:
Vechigen bangt um die Zukunft — Ein Augenschein an der ersten Gemeindeversammlung nach dem Finanzskandal (9. Juni 2022)
“In der Regel wird böswilliges Verhalten entdeckt — zeitnah” - Interview mit Gemeindeforscher Reto Steiner zu den Kontrollmechanismen in Gemeinden und zur Frage, wer genauer hätte hinschauen müssen. (14. Mai 2022)
Was Vechigen nun droht — Eine Einordnung und ein Seitenblick auf den Finanzskandal von Wynau in Co-Autorinnenschaft mit Jessica King. (7. Mai 2022)
Der Vechiger Finanzverwalter spekulierte an der Börse - Das Gespräch mit dem fehlbaren Finanzverwalter. (5. Mai 2022)
Was geschah mit den vier Millionen Franken? — Auftaktartikel nach der Mitteilung der Gemeinde Vechigen (3. Mai 2022)
In Rüfenacht wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren viel gebaut. Auch an Stellen, die früher dem Wasser gehörten. Nun meldet es sich zurück.
Verdichtetes Bauen auf dem Land — Am Diessenberg zwischen Boll und Utzigen entsteht eine verdichtete Siedlung mit 132 Wohnungen. Die Bauweise ist für eine Hangsiedlung aussergewöhnlich.
Das neue Sportförderungsgesetz will die Sportanlagen im Kanton koordinieren. Das könnte etwa bei Sanierungen von Hallenbädern hilfreich sein.
Der SVP-Vordenker ist dreimal geimpft und hat trotzdem Verständnis für die Impfskeptiker: Christoph Blocher diskutiert im Interview mit Stefan von Bergen und mir über die Pandemie, den Stadt-Land-Graben, Frauenquoten und verstorbene Berner Helden.
Die Bisherigen dürften bleiben, um den frei werdenden Sitz in der Berner Regierung gibts ein Gerangel. Wer hat welche Chancen bei den Wahlen 2022? Ein Überblick und eine erste Einschätzung.
Die grössten Abweichler im Grossen Rat sind fraktionslos oder bei der SVP. Besonders stramm auf Parteilinie politisieren FDP-Parlamentarier. Eine Datenanalyse der Abstimmungen in dieser aktuellen Legislatur von Mathias Born und mir.
Zur Analyse
Dörfer wurden zu Städten. Seepegel liegen tiefer. Viadukte überragen Täler. Dieser stete Wandel der Landschaft bringt Konflikte mit sich. Die Berner Zeitung widmet ihm eine Serie.
Zum Auftakt der Serie (Abo)
In der Festhalle auf dem Bernexpo-Areal wurde das zehnte Impfzentrum des Kantons eröffnet. Bis zu 5000 Spritzen pro Tag können dort verabreicht werden. Ein Augenschein mit Bildern von Raphael Moser.
Zum Beitrag (Abo)
Der Berner Wirtschaftsdirektor Christoph Ammann (SP) hofft, dass das Bundesparlament nicht zu sehr an der Härtefallhilfe schraubt. Sonst «könnte das System kollabieren», sagt er.
Zum Interview (Abo)
Bei Pro Natura häufen sich die Beschwerden über Holzschläge. Für SVP-Grossrat Fritz Ruchti verstösst der Kanton gar gegen sein eigenes Gesetz. Der Kanton kontert.
Zum Artikel (Abo)
Birdlife Schweiz will dem bedrohten Steinkauz im Seeland Lebensraum zurückgeben. Fürs bislang einzigartige Projekt müssen Bäume weichen.
Zur Reportage (Abo)
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge. Ein Beitrag aus der multimedialen Porträt-Serie “BEsonders” mit Bildern von Christian Pfander.
Beim Umgang mit Corona wählte der Kanton Bern zuweilen einen anderen Weg als der Rest der Schweiz. Eine Bilanz in sieben Punkten in Zusammenarbeit mit Chantal Desbiolles.
Zum Listicle (Abo)
Erst am 7. Februar 1971 gewährten die Schweizer Männer den Schweizer Frauen das Stimmrecht. Kantonsredaktorin Sandra Rutschi beschreibt, wie dieses Unrecht noch heute nachwirkt.
Zum Essay (Abo)
Kaminfegermeister Roland Morgenthaler aus Münsingen ist nie ohne Zylinder unterwegs. Zum Neujahr erzählen wir, weshalb Kaminfeger Glück bringen und warum Morgenthaler nun Konkurrenz erhält. Im Porträt der Multimedia-Serie BEsonders mit Bildern von Susanne Keller und Christian Pfander.
Zum Bersten volle Läden im Samstagsverkauf und tausende Kerzen für an Corona-Verstorbene auf dem Bundesplatz: Absurd und etwas unheimlich ist die Situation, in der wir uns in diesem Advent befinden. Ein Essay über das Dilemma, in das Corona nicht nur die Politik, sondern jeden und jede von uns treibt.
Zum Essay (Abo)
In der nächsten Legislatur wird es mindestens einen Wechsel in der Kantonsregierung geben. Die Linken setzen zudem auf einen Angriff im Berner Jura. Und eine erneute Kandidatur von Christoph Neuhaus (SVP) könnte parteiintern für Unmut sorgen. Die Ausgangslage zu den Regierungsratswahlen 2022 im Kanton Bern.
Zum Artikel (Abo)
Hier finden Sie eine Auswahl der Artikel zu den Berner Kantonsfinanzen.
Der Archäologische Dienst des Kantons Bern feiert 2020 sein 50-Jahr-Jubiläum. Die BZ widmet der Archäologie aus diesem Anlass eine Serie. Ein paar Beiträge:
Wie Eichen und Tannen uralte Geschichten erzählen: Im Labor für Dendrochronologie in Sutz-Lattrigen entlockt Matthias Bolliger altem Bauholz seine Geheimnisse. Auf Spurensuche im Schloss Burgdorf.
Wie Eingriffe in die Umwelt wertvolle Funde bedrohen: Im Moor und im Eis erhalten sich archäologische Schätze gut. Das zeigt sich am Lobsigensee. Ein Besuch mit Archäologieprofessor Albert Hafner.
Was 5000-jährige DNA über Steinzeit-Berner verrät: Das Dolmengrab von Oberbipp liefert Jahre nach seiner Entdeckung neue Erkenntnisse. So stammten die Männer aus der Gegend, die Frauen nicht.
«Jeder Pilz ist eine kleine Chemiefabrik», sagt Anni Heitzmann. Die Farben und Formen dieser Lebewesen haben es ihr angetan. Ein Streifzug durch den Wald mit der Präsidentin des Vereins für Pilzkunde Bümpliz. Ein Porträt aus der Multimedia-Serie BEsonders mit Bildern von Beat Mathys.
Bei ihrer Fusion legen die Berner Kantonalparteien von Jan Gnägi und Béatrice Wertli ein zackiges Tempo vor. Schon am 11. November sollen die Mitglieder über den Zusammenschluss abstimmen. Grund dafür sind die Wahlen. Der BDP-Präsident und die CVP-Präsidentin im Doppelinterview.
Zum Beitrag (Abo)
Tötungsdelikte geschehen oft innerhalb von nahen Beziehungen, sagt Michael Liebrenz, Gesamtleiter und Chefarzt des Forensisch-Psychiatrischen Dienstes (FPD) der Universität Bern. Ob ein Täter vergessen kann, dass er getötet hat, ist umstritten. Der Abschluss unserer Serie «Kalte Spuren» rund um ungelöste Kriminalfälle im Kanton Bern.
Zum Interview (Abo)
Leistungssport war nie Elenna Nadia Kernens Sache. Dennoch ist sie heute Profitänzerin. Sie leitet das Zentrum für orientalische Tanzkunst in Bern. Ein Porträt aus der Multimedia-Serie «BEsonders» mit Bildern von Raphael Moser und Susanne Keller.
In der Serie «Mein Name ist…» stellen sich die tierischen Bewohner in und entlang der Aare vor. Über 50 Tierporträts im Sammelartikel, geschrieben von Sandra Rutschi, Sheila Matti und Franziska Zaugg.
Zum Sammelartikel (Abo)
Bernadette Kaufmann von der Opferhilfe Bern hilft Angehörigen von Mordopfern. Wird der Täter nie gefasst, können die offenen Fragen ein Leben lang quälen. Ein Interview im Rahmen der Serie «Kalte Spuren» über ungelöste Berner Kriminalfälle.
Zum Interview (Abo)
Zuerst wurde Z. wegen Mordes an seiner Ehefrau verurteilt, später freigesprochen. Was im Sommer 1985 in Kehrsatz geschah, ist bis heute nicht geklärt. Ein Beitrag aus der Serie “Kalte Spuren” über ungelöste Berner Kriminalfälle.
Zum Beitrag (Abo)
Seit 33 Jahren ist Paul Schmid Wildhüter. Keiner kennt die Tiere im Kiental besser als er. Nun steht in der Wildhut ein Generationenwechsel bevor. Ein Porträt aus der Multimedia-Serie “BEsonders” mit Bildern von Raphael Moser.
Einst war Herzchirurg Thierry Carrel ein umkämpfter Mann. Mittlerweile hat seine Fachrichtung für den Medizinalstandort Bern an Gewicht verloren. Eine Analyse in Co-Autorschaft mit Benjamin Bitoun.
Zur Analyse (Abo)
Plötzlich taucht bei einem Umbau die Tatwaffe auf. Oder die DNA eines Räubers stimmt mit früheren Spuren überein. Wie der Zufall alte Fälle löst. Ein Beitrag aus der Serie “Kalte Spuren” über ungelöste Berner Kriminalfälle.
Zum Listicle (Abo)
Der Geschäftsmann und Familienvater war beliebt. Weshalb Imri Djeledini 2003 im Wald bei Kräiligen getötet wurde, ist bis heute ein Rätsel. Ein Beitrag aus der Serie “Kalte Spuren” über ungelöste Berner Kriminalfälle.
Zum Artikel (Abo)
Bei einem Mord geht Christian Jackowski fast immer an den Tatort. «Unser Job ist extrem unberechenbar», sagt der Direktor des Instituts für Rechtsmedizin. Eine Entdeckungsreise zwischen Skalpell, 3‑D-Scanner und Schlagsimulator.
Zur Reportage (Abo)
Am 16. März 2020 beschliesst der Bundesrat den Lockdown, um die Verbreitung des Corona-Virus’ einzuschränken. Seither dreht sich im Journalismus fast alles um Corona und die Auswirkungen der Pandemie. Auch im Kanton Bern. Eine Auswahl von Artikeln.
Vier Männer wurden 1998 im Tearoom Safari erschossen. 2014 wurde einer der Täter in Istanbul verurteilt. Weitere sind auf freiem Fuss. Ein Beitrag aus der Serie “Kalte Spuren” rund um ungelöste Kriminalfälle im Kanton Bern.
Zum Artikel (für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Die hohen Steuern sind im Kanton Bern ein Dauerthema. Tatsächlich nimmt der Fiskus immer mehr Geld ein. Eine Datenanalyse.
Zum Listicle (für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Über eine halbe Million violett gekleideter Frauen und Männer zog am 14. Juni 2019 durch die Schweizer Städte. Wir haben bei Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Branchen nachgefragt, was in diesem halben Jahr passiert ist.
Zum Beitrag (für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Die Tiere an der Aare haben viel zu erzählen. Gemeinsam mit Franziska Zaugg und Sheila Matti verleiht Sandra Rutschi ihnen eine Stimme. Jeden Tag in der BZ-Sommer- und Herbstserie rund um die Aare.
Mein Name ist Gelbbauchunke
Mein Name ist Gemeiner Holzbock
Mein Name ist Schleiereule
Mein Name ist Karausche
Mein Name ist Nachtigall-Grashüpfer
Mein Name ist Mandarinente
Mein Name ist Kamberkrebs
Mein Name ist Bär
Mein Name ist Wespenspinne
Mein Name ist Mopsfledermaus
Mein Name ist Wildschwein
Mein Name ist Feuersalamander
Mein Name ist Eisvogel
Mein Name ist Zitronenfalter
Mein Name ist Reh
Mein Name ist Gründling
Mein Name ist Weitmündige Glanzschnecke
Mein Name ist Rotfuchs
Mein Name ist Luchs
Was passiert, wenn sich neun bekannte Bernerinnen zum Gespräch treffen? Es entstehen spontane Freundschaften, es wird viel gelacht — aber auch gestritten. Der Beitrag von Marina Bolzli und Sandra Rutschi zum Frauenstreik vom 14. Juni.
Zum Multimedia-Beitrag mit Podcast (2 Franken für Nicht-BZ-Abonnenten)
Um als Hauptstadtkanton mithalten zu können, muss der Kanton Bern in Projekte mit Ausstrahlung investieren. Etwa in den Medizinalstandort. Doch das Geld wäre auch andernorts dringend nötig.
Zum Artikel (die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Erstmals überhaupt pflanzt die Justizvollzugsanstalt Witzwil Nassreis an. Der Versuch soll zeigen, ob sich dieses Getreide nördlich der Alpen bewähren kann.
Zur Reportage (die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Noemi Kohler trägt gerne Tracht, imkert, reitet und hängt sehr an Schweizer Traditionen. Wir porträtieren die 19-jährige Emmentalerin in der Multimedia-Serie BEsonders mit Bildern von Nicole Philipp.
Zum Multimedia-Porträt (2 Franken für Nicht-BZ-Abonnenten)
Bern streitet Steuerdumping für Milliardäre ab: Gstaader Milliardäre haben von 2008 bis 2011 relativ wenig Steuern bezahlt. Der Berner Steuerverwalter Claudio Fischer bestreitet im Interview eine Vorzugsbehandlung (12. April 2019)
Steuerverwalter krebst zurück: Bei den Steuern der Gstaader Milliardäre verwickelt sich Steuerverwalter Claudio Fischer in Widersprüche. (13. April 2019)
Einst wurde das Gymnasium Neufeld für 800 Schüler gebaut. Heute werden dort 1700 unterrichtet, während es durch die Decke regnet. Auch in anderen Gymnasien des Kantons ist der Sanierungsbedarf gross. Doch der Kanton Bern kann sich nicht alle nötigen Investitionen leisten.
Zum Hintergrundartikel (die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Betreiber von Erotikclubs sollen für Prostituierte Quellensteuer bezahlen. Dagegen wehrt sich Kevin Schweizer aus Interlaken. Er sei nicht Arbeitgeber, sondern vermiete lediglich Zimmer an selbstständige Sexarbeiterinnen.
Zum Artikel (die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Überdurchschnittlich viele Gemeinden im Kanton Bern haben auf 2019 die Steuern gesenkt. Die höchsten Steuern im Kanton Bern bezahlen die Leute im Berner Jura
Zum Hintergrundartikel (die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Im Grossen Moos wird die Trockenheit zum Problem. Eine dritte Juragewässerkorrektion für eine Milliarde Franken ist das Kernthema eines Vereins, der bald gegründet wird. Doch die Interessen gehen auseinander.
Zur Reportage (die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Am 10. Februar 2019 lehnten die Stimmberechtigten im Kanton Bern das neue Energiegesetz ab. Hier finden Sie eine Auswahl der zum Thema erschienen Artikel.
Künftige Klimapolitik im Kanton Bern (12. Februar)
Interview mit Christoph Neuhaus (11.Februar)
Vor der Abstimmung erschienen:
Leitartikel (1. Februar)
Streitgespräch Natalie Imboden und Peter Brand (30. Januar)
10 Fragen, 10 Antworten (24. Januar)
Vor zehn Jahren entstand die BDP Schweiz – als Finale eines Konflikts, der schon lange in der Berner SVP schwelte. Die Abwahl des damaligen Bundesrats Christoph Blocher liess diesen Unmut aufflammen.
Zum Hintergrundartikel
(Die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Sitzt ein Berner Gemeinderat im Kantonsparlament, verschafft das seiner Kommune Einfluss, das zeigt eine Studie der Uni Bern. Die Regionen sind höchst ungleich vertreten.
Zum Hintergrundartikel
(Die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Es gibt kaum einen denkmalpflegerisch geschützteren Ort als die Berner Altstadt. Dennoch ist es möglich, die Häuser modern zu sanieren. Dabei begeben sich die Architekten Claudio Campanile und Rolf Mühlethaler auf die Suche nach dem Geist des Ortes.
Zur Reportage
(Die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Nadja Schmid organisiert ihren Alltag mit 17 Betreuerinnen. Die Muskeln der 29-Jährigen verkümmern wegen einer Krankheit immer mehr. Das hält sie nicht davon ab, an die nächste Goa-Party zu gehen. Ein Multimedia-Porträt aus der Serie “BEsonders”.
Der Bär ist zurück im Kanton Bern. Die Bevölkerung wird lernen müssen, mit ihm zu leben. Am meisten Erfahrung haben damit die Bewohner des Münstertals im Kanton Graubünden. Sie helfen sich mit Zäunen, Kompostfässern — und Whatsapp.
(Die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Alle zwei Jahre Mitte Juli organisiert Martin Burkhard gemeinsam mit dem Emmentaler Töffclub “Dead Riders” das internationale Bikerfest der Schweiz. Und er hat Hunderten das Auto- und Töfffahren beigebracht — auch seinen Eltern. Wir porträtieren ihn in der Serie “BEsonders”.
Zum Multimedia-Porträt
In der Schweiz sind immer mehr Drohnen unterwegs. Doch man darf sie nicht überall steigen lassen. Im Kanton Bern befinden sich die Freiräume vor allem in den Voralpen – ausgerechnet dort, wo viele Vögel brüten.
Zum Artikel (die Lektüre kostet für nicht BZ-Abonnenten 2 Franken)
Aline Trede (Grüne), Flavia Wasserfallen und Adrian Wüthrich (beide SP) sind die neuen Nationalräte im Kanton Bern. Als Linke machen sie sich keine Hoffnung auf grosse Erfolge im Bundeshaus. Doch am Ball bleiben lohnt sich.
Zum Artikel (die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Bis zu 163’676 Franken Ruhestandsrente erhält ein Regierungsrat, wenn er zurücktritt. Der GLP ist dies ein Dorn im Auge. Sie will diese Rente nur noch drei Jahre lang auszahlen lassen.
Zum Artikel
(Die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Schweizweit ist die CVP viel stärker als die EVP. Im Kanton Bern jedoch herrscht bei den christlichen Mitteparteien verkehrte Welt.
Zur Analyse
(Die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Die Gegner des Trams nach Ostermundigen mobilisieren auf dem Land. Ein Augenschein auf zwei Buslinien zu Stosszeiten zeigt: Auf dem Bus nach Ostermundigen drängen sich die Leute. Im Emmental hat man andere Sorgen.
Zur Reportage
(Die Lektüre kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Von den 27 Berner Bundesparlamentariern politisieren heute mindestens 15 hauptberuflich. Lediglich 2 gehen noch knapp als Milizler durch. Der Trend zum Berufsparlament schwappt nun sogar auf die kantonale Ebene über.
Zum Hintergrundartikel
Zum Interview mit Politikwissenschaftler Adrian Vatter
(Die Lektüre der beiden Artikel kostet für Nicht-BZ-Abonnenten 2 Franken)
Während die Grossräte im Rathaus debattieren, geht auch auf dem Nachrichtendienst Twitter die Post ab. Dieses Jahr waren Salz und Trillerpfeifen hoch im Kurs. Aber auch Jesus und das fliegende Spaghettimonster.
Eine Minute Debatte kostet im Grossen Rat durchschnittlich 179.65 Franken. Absurderweise ging deshalb ausgerechnet die über dreissigstündige Spardebatte ins Geld.
Am 14. November kamen in Wil bei St. Gallen zwei wertvolle Berner Goldmünzen unter den Hammer. Vielleicht gehörten sie einst zum Raubgut Napoleons, vielleicht überdauerten sie die Zeit in einem Kachelofen. Unter den Bietern in Wil war auch Münzenexperte Georges Brosi. (Für Nicht-BZ-Abonnenten ist die Lektüre kostenpflichtig)
Daniela Jost entdeckte als Zehnjährige ihr Jägerherz. Heute jagt die Geschäftsführerin des Berner Jägerverbands seit 34 Jahren. Mit Anfeindungen hat sie zu leben gelernt. Ein Kitz zu schiessen, fällt ihr hingegen jedes Mal schwer.
Ein Multimedia-Porträt aus der BZ-Serie “BEsonders”.
Zum Online-Porträt
Wir überschreiten rote Linien, machen eine Fahrt ins Blaue und werden gelb vor Neid. Zum Abschluss unserer Herbstserie gehen wir mit dem Sprachforscher Christian Schmid auf die Suche nach Farben in Redensarten.
Martin Blaser präsidiert seit 22 Jahren den Familiengartenverein Bern-Ost. Wir haben den engagierten 71-Jährigen vom Setzling bis zur Ernte durch das Gartenjahr begleitet. Ein multimediales Porträt aus der BZ-Serie “BEsonders”.
Die Gemeindewahlen vom Wochenende zeigen einmal mehr: Während die BDP bröckelt, haben die Grünliberalen ihre Nische gefunden. Das wirkt sich für die Parteien auch auf Bundesbern aus.
Zum Artikel (die Lektüre ist für Nicht-BZ-Abonnenten kostenpflichtig)
Erst kam der Luchs, dann der Wolf und nun der Bär. In den letzten Jahrzehnten sind die Grossraubtiere in den Kanton Bern zurückgekehrt – und lösen noch immer Kontroversen aus. Ist der Mensch bereit, mit diesen Tieren zu leben?
(Die Lektüre kostet 2 Franken für Nicht-BZ-Abonnenten)
Im Grossen Rat hat das bürgerliche Land das Sagen. Denn ländliche Grossräte stellen das Wohl ihrer Region über ihre parteipolitischen Interessen. Städtischen Vertretern falle dies schwer, sagt Politikwissenschaftler Adrian Vatter.
Interview mit dem Politikwissenschaftler Claude Longchamp in Nachgang zur Abstimmung in Moutier. Die Jura-Frage hat ihn sein Leben lang begleitet. Dass sie nach dem Wechsel Moutiers zum Kanton Jura abgeschlossen ist, bezweifelt er.
(Die Lektüre kostet 2 Franken für Nicht-BZ-Abonnenten)
Die Jura-Frage ist auch Thema im Kriminalroman “Im Schrebergarten”
Liselotte Helfer kreiert Hüte und filigrane Kunstwerke aus Stroh. Mittlerweile hat die Bümplizerin ihre ganze Familie mit dem Strohvirus infiziert. Ein multimediales Porträt aus der BZ-Serie “BEsonders”.
Zum Porträt
Liselotte Helfer und ihre Tochter Monique Millard gehören zudem zu jenen Persönlichkeiten, die im Buch “Bern — Porträt einer Stadt” porträtiert wurden.
Am 18. Juni 2017 stimmt Moutier darüber ab, ob es den Kanton wechseln will. Sowohl Bern als auch Jura weibeln um das bernjurassische Städtchen. Bern setzt dabei auf Altbewährtes, der Jura auf Versprechungen.
Schon vor 600 Jahren politisierten im Berner Rathaus Grossräte. Allerdings mussten sie manchmal laut schreien, um entscheiden zu dürfen. Einen Eklat gab es 1470, als sie einen Metzgermeister statt eines Adligen zum Schultheissen wählten.
Zum Artikel über die Berner Politik im Mittelalter
Die Berner Staatsarchivarin Barbara Studer (rechts) und ihre Mitarbeiterin Rea Wyser haben jede Menge zu tun. Hunderte von ehemaligen Verdingkindern und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen lassen nach ihren Akten suchen, um beim Bund einen Solidaritätsbeitrag zu beantragen.
Ueli Affolter hat als Geschäftsführer des Verbands Socialbern für schärfere Kontrollen in Heimen gekämpft. Auslöser waren die schweren Missbräuche des Betreuers H. S.. Sexuelle Ausbeutung in Heimen begleitete Affolter schon seit Kindestagen. Er wuchs selber in Internaten auf.
Esther Schläpfer ist Pfarrerin am Berner Münster. Dort versucht die junge Frau, alte Bräuche wieder aufleben zu lassen. Ein multimediales Porträt aus der BZ-Serie “BEsonders”.
Anne-Claire Schott führt in Twann ihr eigenes Weingut und möchte auf Bioproduktion umstellen. Ein multimediales Porträt aus der BZ-Serie “BEsonders”.
Achim Steffen stürzt sich als Drag Queen Clausette la Trine ins Berner Nachtleben. Ein Multimedia-Porträt aus der BZ-Serie “BEsonders”.
Reportage über die Ankunft von Asylsuchenden in den überfüllten Unterkünften im Kanton Bern.
Multimediareportage aus dem Hospice Le Pré-aux-Boeufs in Sonvilier. Hier dürfen Alkoholiker kontrolliert trinken.
Porträt von Luise und Franziska Gaugler, die erst durch eine tragische Krankheit als Mutter und Tochter zueinander fanden.
Verkehrsdelikte, Verstösse gegen das Betäubungsmittelgesetz oder Schlägereien bestimmen den Alltag am Regionalgericht Bern-Mittelland.
Die Geschichte von David Gogniat, der in den Archiven der Stadt Bern nach Hinweisen auf seine Vergangenheit als Verdingbub sucht.
Tobias Sennhauser sucht in Bern nachts im Abfall von Grosskonzernen nach noch essbaren Lebensmitteln. Mit dem «Containern» will er ein Zeichen setzen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.