Stille Wasser gründen tief, aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt.Wir alle wissen, welche uralten Weisheiten Sprichwörter wie diese transportieren. Doch welche Begebenheit könnte sie einst ausgelöst haben?In der Sprichwörter-Kolumne erzähle ich Geschichten, die dem jeweiligen Sprichwort zugrunde liegen könnten.
Bisher erschienen:
* Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
* Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln
* Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul
* Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus
* Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
* Jede Medaille hat zwei Seiten
* Blut ist dicker als Wasser
* Der Berg kreisste und gebar eine Maus
* Alte Liebe rostet nicht
* Morgenstund hat Gold im Mund
* In der Not frisst der Teufel Fliegen
* Wie man sich bettet, so liegt man
* Lügen haben kurze Beine
* Angst ist ein schlechter Ratgeber
* Steter Tropfen höhlt den Stein
* Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
* Es ist nicht alles Gold, was glänzt
* Stille Wasser gründen tief
* Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Die erste Anthologie der Autorinnenkombo “Liederatour”. Mit den Kurzgeschichten “Fest” und “Hinüber” sowie der Gedichttrilogie “Zwielicht” von Sandra Rutschi. November 2019.
Erst am 7. Februar 1971 gewährten die Schweizer Männer den Schweizer Frauen das Stimmrecht. Kantonsredaktorin Sandra Rutschi beschreibt, wie dieses Unrecht noch heute nachwirkt.
Zum Essay (Abo)
Kaminfegermeister Roland Morgenthaler aus Münsingen ist nie ohne Zylinder unterwegs. Zum Neujahr erzählen wir, weshalb Kaminfeger Glück bringen und warum Morgenthaler nun Konkurrenz erhält. Im Porträt der Multimedia-Serie BEsonders mit Bildern von Susanne Keller und Christian Pfander.
Zum Multimedia-Porträt (Abo)
Zum Bersten volle Läden im Samstagsverkauf und tausende Kerzen für an Corona-Verstorbene auf dem Bundesplatz: Absurd und etwas unheimlich ist die Situation, in der wir uns in diesem Advent befinden. Ein Essay über das Dilemma, in das Corona nicht nur die Politik, sondern jeden und jede von uns treibt.
Zum Essay (Abo)